Kongress / Tagung
NATO - europäische Geopolitik und die Schweiz
Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse
8, 4500 Solothurn
Der Kurs vermittelt Antworten in Bezug auf künftige Entwicklungen der europäischen und globalen Sicherheit sowie auf die Folgen für die Schweiz.
Veranstaltungsdetails
Die dominanten USA riefen 1949 die NATO ins Leben, den «Nordatlantikpakt», als notwendigen Sicherheitsgaranten gegen die damals militärisch starke Sowjetunion. 1955 entstand auf der Gegenseite der Warschauer Pakt, der sich gegen eine «Remilitarisierung Deutschlands» nach dessen NATO-Beitritt richtete – ganz allgemein aber der Gewährleistung des im Zweiten Weltkrieg eroberten osteuropäischen Glacis der UdSSR diente. Nach deren Zusammenbruch löste sich der Warschauer Pakt auf, während die NATO – entgegen zahlreicher Zusagen – zu einer kontinuierlichen Osterweiterung ansetzte.
Eine neue Lage entstand im Februar 2022 mit dem russischen Angriff auf die Ukraine, was eine massive Stärkung und eine erneute Ausdehnung der NATO auslöste.
Der Kurs vermittelt Antworten in Bezug auf künftige Entwicklungen der europäischen und globalen Sicherheit sowie auf die Folgen für die Schweiz.
Kursleitung:
a Botschafter Erwin Hofer
Die Publikation dieser Anzeige wird ermöglicht durch GA Weissenstein GmbH.
Eine neue Lage entstand im Februar 2022 mit dem russischen Angriff auf die Ukraine, was eine massive Stärkung und eine erneute Ausdehnung der NATO auslöste.
Der Kurs vermittelt Antworten in Bezug auf künftige Entwicklungen der europäischen und globalen Sicherheit sowie auf die Folgen für die Schweiz.
Kursleitung:
a Botschafter Erwin Hofer
Die Publikation dieser Anzeige wird ermöglicht durch GA Weissenstein GmbH.
Weitere Informationen
www.vhs-so.ch
Alle Rechte vorbehalten