Klassik Konzert
Rezital mit Simon Blatter und Asia Ahmetjanova
Schloss Waldegg
Waldeggstrasse
1, 4532 Feldbrunnen-St.Niklaus
Konzert im Rahmen des Kultaustauschs Solothurn-Wallis
Veranstaltungsdetails
Rezital auf Schloss Waldegg mit Simon Blatter (Trompete) und Asia Ahmetjanova (Piano) im Rahmen des Kultaustauschs Solothurn-Wallis.
Programm:
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789)
Konzert Nr. 3 in D-Dur
Marcel Bitsch (1921-2011)
Quatre Variations sur un Thème de Domenico Scarlatti
George Enescu (1881-1955)
Légende
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Trompete und Klavier
Dazwischen: Johannes Brahms Drei Intermezzi op.117
Simon Blatter (*1995, Schweiz) erhielt seinen ersten Trompetenunterricht im Alter von neun Jahren bei Amadé Schnyder und später bei Tobias Salzgeber an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis.
Er studierte ab 2017 an der Hochschule für Musik Basel in der Trompetenklasse von Prof. Klaus Schuhwerk. Im Juni 2020 nahm Simon das Bachelor-Diplom mit Höchstnote entgegen. Blatter vertiefte seine Studien im Master Performance-Studiengang in derselben Klasse weiter und schloss diesen im Juni 2022 ebenfalls mit Auszeichnung ab. Darüber hinaus ist er Alumni (2018) des renommierten Aspen Music Festival (Colorado/USA).
Erste Orchestererfahrung sammelte Simon in internationalen Orchesterprojekten bei der Deutsch-skandinavischen Jugendphilharmonie, der Jungen Norddeutschen Philharmonie, des Schweizer Jugendsinfonieorchesters sowie des Sinfonischen Blasorchesters Aulos.
In den Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 war er Mitglied der Orchesterakademie des Luzerner Sinfonieorchesters. In der Spielzeit 2021/2022 war er Stipendiat der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Opern- und Museumsorchesters der Oper Frankfurt am Main. In der Spielzeit 2022/2023 wirkt Simon als Solotrompeter des Sønderjyllands Symfoniorkester (DK) und als Stv. Solotrompeter des Turku Philharmonic Orchestra (FIN).
Weitere Engagements führten ihn unter anderem zum Nationaltheater Mannheim, Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Gstaad Festival Orchestra, Ensemble Phoenix (Basel), Sinfonietta de Lausanne, City Light Symphony Orchestra (Luzern), Kammerphilharmonie Graubünden, Argovia Philharmonic, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Oslo Philharmonic sowie zum Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks.
Simon wurde der Kulturförderpreis 2023 seines Heimatkantons Wallis verliehen.
Programm:
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789)
Konzert Nr. 3 in D-Dur
Marcel Bitsch (1921-2011)
Quatre Variations sur un Thème de Domenico Scarlatti
George Enescu (1881-1955)
Légende
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Trompete und Klavier
Dazwischen: Johannes Brahms Drei Intermezzi op.117
Simon Blatter (*1995, Schweiz) erhielt seinen ersten Trompetenunterricht im Alter von neun Jahren bei Amadé Schnyder und später bei Tobias Salzgeber an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis.
Er studierte ab 2017 an der Hochschule für Musik Basel in der Trompetenklasse von Prof. Klaus Schuhwerk. Im Juni 2020 nahm Simon das Bachelor-Diplom mit Höchstnote entgegen. Blatter vertiefte seine Studien im Master Performance-Studiengang in derselben Klasse weiter und schloss diesen im Juni 2022 ebenfalls mit Auszeichnung ab. Darüber hinaus ist er Alumni (2018) des renommierten Aspen Music Festival (Colorado/USA).
Erste Orchestererfahrung sammelte Simon in internationalen Orchesterprojekten bei der Deutsch-skandinavischen Jugendphilharmonie, der Jungen Norddeutschen Philharmonie, des Schweizer Jugendsinfonieorchesters sowie des Sinfonischen Blasorchesters Aulos.
In den Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 war er Mitglied der Orchesterakademie des Luzerner Sinfonieorchesters. In der Spielzeit 2021/2022 war er Stipendiat der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Opern- und Museumsorchesters der Oper Frankfurt am Main. In der Spielzeit 2022/2023 wirkt Simon als Solotrompeter des Sønderjyllands Symfoniorkester (DK) und als Stv. Solotrompeter des Turku Philharmonic Orchestra (FIN).
Weitere Engagements führten ihn unter anderem zum Nationaltheater Mannheim, Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Gstaad Festival Orchestra, Ensemble Phoenix (Basel), Sinfonietta de Lausanne, City Light Symphony Orchestra (Luzern), Kammerphilharmonie Graubünden, Argovia Philharmonic, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Oslo Philharmonic sowie zum Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks.
Simon wurde der Kulturförderpreis 2023 seines Heimatkantons Wallis verliehen.
Weitere Informationen
schloss-waldegg.so.ch
Alle Rechte vorbehalten