Darum geht's
Historischer Krimi mit digitalen Wurzeln
2000 Jahre Solothurn – eine Stadt wühlt in der Vergangenheit
Der Hintergrund
In Solothurn verschwinden historische Gegenstände, werden legendäre Denkmäler beschädigt und wertvollste Fundstücke aus Museen gestohlen. Die einzelnen Delikte werden nicht gross geahndet – bis die ersten Zusammenhänge aufgedeckt und in der 2000 Jahre alten Geschichte von Solothurn geschnüffelt wird. Erst jetzt muss sich auch der mürrische, aber auch souveräne Polizist dem Fall annehmen.
Mehr noch ... er wird Teil davon. Schliesslich feiert die Barockstadt Solothurn in diesem Jahr ihren 2000. Geburtstag. In welche Machenschaften sich die Stadtführerin, der Polizist, der Journalist und Solothurn Tourismus verstricken, bleibt bis ganz zum Schluss spannend. Denn der Skandal, der hier aufgedeckt wird, darf unter keinen Umständen publik werden. Der Krimi, bei dem alle mitschreiben können, soll ein unterhaltsamer Page-Turner inmitten der Solothurner Altstadt als dekorativ historische Kulisse werden.
Die Protagonisten
Polizist (Kuno Studer), kurz vor der Pensionierung, untermotiviert, negativ, ignorant, Jäger, liebt den Rauhaardackel mehr als seine Frau, will lieber in den Wald statt Fälle lösen. Hat ein Geheimnis, das niemand kennt. Bis jetzt jedenfalls. Die Stadt Solothurn ist seine Heimat, sein Jagdrevier im Jura seine Liebe.
Stadtführerin (Alma Müller), auch schon sehr erfahren, kennt jeden Winkel und Stein in Solothurn, ist aktiv, kommunikativ, unerschrocken, fantasievoll und lässt nie locker. Sie blüht bei der Arbeit richtig auf. Ihre profunden historischen Kenntnisse sind beeindruckend und führt sie immer wieder in ausserordentlichen Situationen. Oft hat sie Visionen, die Ihr im Alltag eher Probleme machen, bei der Arbeit aber sehr hilfreich sind. Sie erkennt Missstände zufällig, streut Salz in die Wunden und überrascht sich immer selber.
Solothurn Tourismus, seht im Fokus der Geschehnisse. Ist einerseits daran interessiert, dass die Stadt nicht in die Schlagzeilen gerät und andererseits, dass sich die Stadt so schnell wie möglich wieder in vollem Glanz präsentiert. Wenn die Gäste erfahren, dass Solothurn bröckelt, wird es eng. Das Eis ist dünn. Die Digitalisierung der Schlüssel. Und die Crew von Solothurn Tourismus smart. Oder?
Journalist (Jeffrey Affolter), gescheit, ehrgeizig, sieht Zusammenhänge und überall ein dunkles Geheimnis. Er ist kritisch, politisch interessiert und in Wirtschaftskreisen zu Hause. Er ist beliebt, vor allem bei den Frauen. Er verfolgt in seiner Freizeit aber lieber archäologische Ausgrabungen. Diese Vorliebe bringt ihn in eine bedrohliche Lage. Oder sind es seine Solothurner Wurzeln?