
Faszination Mozart
Aus Mozarts Geburtsstadt
2. Mozart-Festival Solothurn
4. bis 6. Juli 2025
Erleben Sie im Konzertsaal Solothurn einzigartige Meisterwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, präsentiert vom Ensemble Péridot Salzburg aus der Heimatstadt des Komponisten. Das Ensemble wird vom bekannte Dirigent Peter Peinstingl dirigiert.
Viele Prachtbauten in der schönsten Barockstadt der Schweiz sind während der Barockzeit entstanden. So wurde die St. Ursen-Kathedrale 1773, im Zeitalter des Frühklassizismus, eingeweiht. Der musikalisch wichtigste Vertreter dieser Epoche ist Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), zu dessen Ehren vom 4. bis 6. Juli 2025 die zweite Auflage des dreitägigen Mozart-Festival durchgeführt wird.
Konzerte mit Musik des berühmtesten Salzburgers, gespielt von Musikerinnen und Musikern aus Mozarts Geburtsstadt. Ein Festival, welches den klingenden Schöpfungen Wolfgang Amadeus Mozart huldigt: das Mozart Festival Solothurn. Im dessen Zentrum steht das Ensemble Péridot Salzburg. Ein Orchester, welches die historisch informierte Musizierpraxis mit den klanglichen und interpretatorischen Möglichkeiten von heute kombiniert und so den musikalischen Geist der Mozartstadt nach Solothurn bringt.
Es ist eine besondere Art, mit der das Ensemble Péridot Salzburg Mozart-Werke spielt. Dessen Qualität besteht vor allem in der Symbiose von historisch informierter Aufführungspraxis mit Klangpracht und Dramatik, die Peter Peinstingl mit dem Orchester Péridot gelingt. Meisterwerke des Salzburger Genies erklingen von Musikerinnen und Musiker aus Mozarts Geburtsstadt. Dazu versammelt ihr Musikalischer Leiter Solisten von Range eines Remy Burnens, Tenor, Daniel Holzhauser, Bariton, Dimitri Ashkenazy, Klarinette und Vladyslava Luchenko, Violine.
Salzburg und Solothurn verbindet neben einer von höfischem Glanz geprägten Geschichte das Etikett einer Kulturstadt mit Gespür für Genuss und Exklusivität. Mit dem Ensemble Péridot Salzburg gastieren Mozart-Spezialisten in Solothurn. Als Mozart 1756 auf die Welt kam, residierten noch Ambassadoren in Solothurn, brachten höfischen Glanz in die Stadt. Eigenschaften, die auch die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart auszeichnet. Als die Französischen Gesandten Solothurn 1792 verliessen, war Mozart seit einem Jahr tot. Salzburg und Solothurn verbindet barockes Ambiente und eine von aristokratischem Esprit und Eleganz geprägten Geschichte.